Küchenbeleuchtung – Was ist zu beachten?

Früher musste in einer Wohnung eine einzige zentrale Lichtquelle in einem Raum genügen. Die moderne Küchenbeleuchtung hingegen nutzt mehrere Beleuchtungsquellen und Lampenarten für die unterschiedlichen Arbeits- und Anwendungsbereiche. Die LED-Technik,

Weiterlesen

Die wichtigsten Begriffe der Küche

Bei der Planung einer neuen Kücheneinrichtung gilt es einiges zu beachten, von der Auswahl der Geräte bis hin zur den passenden Dimensionen für ergonomisches Arbeiten. Unter die wichtigsten Begriffe der

Weiterlesen

Moderner Innenausbau

Alle Hausbesitzer müssen sich früher oder später damit auseinandersetzen, was moderner Innenausbau bedeutet. Es geht dabei nicht immer um Sanierung und Renovierung, sondern meist um die Wohnlichkeit und Gemütlichkeit eines

Weiterlesen

Einrichtungstrends

Wie jedes Jahr machen sich Hersteller und Designer Gedanken über spannende und inspirierende Einrichtungstrends für das aktuelle Jahr. Die Wohntrends für 2022 bieten einige neue und vielseitige Gestaltungsideen für Möbel

Weiterlesen

Fördermittel zum Renovieren

Damit Häuser und Wohnungen viele Jahre nutzbar bleiben, sind regelmäßige Wartung und Reparaturen Pflicht. Jedoch sind irgendwann doch Renovierungen und Modernisierungen notwendig, auch bei der besten Pflege eines Wohnobjekts. In

Weiterlesen

Wärmeschutzfenster nachrüsten

Wenn es um die Modernisierung des Wohnbereiches geht, sollten Maßnahmen wie Wärmeschutzfenster nachrüsten einfach dazu gehören. Moderne Doppelfenster garantieren niedrigere Energiekosten, bietet Wärme- und Schallschutz und sorgen zugleich für ein

Weiterlesen

Die Badsanierung

Wie jedes Bauprojekt verlangt auch die Badsanierung eine gründliche Planung und Vorbereitung. Denn jedes Bad benötigt im Normalfall etwa alle 20 Jahre eine Generalüberholung. Es lohnt sich also, bei einer

Weiterlesen

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung enthält Begriffsbestimmungen und Schutzvorschriften für das Trinkwasser beziehungsweise Leitungswasser. Diese Verordnung ist seit Mai 2001 in Kraft und stellt eine Umsetzung entsprechender europaweiter Richtlinien im nationalen Recht

Weiterlesen

Die Ersteinrichtung

In Deutschland haben Bedürftige die Möglichkeit, über einen Antrag finanzielle oder sachliche Stütze für die Ersteinrichtung einer Wohnung zu erhalten. Diese bedarfsbezogene Erstausstattung bedarf einer Genehmigung vom Jobcenter. Die Grundlage

Weiterlesen

Renovieren für Anfänger

In jedem Haus und in jeder Wohnung stehen früher oder später Reparaturen und an. Dabei stellt sich auch stets die Frage, bei welchen Arbeiten es sinnvoll ist, Fachleute einzuspannen. Vielfach

Weiterlesen

Dachausbau

Wer den Wohnraum erweitern möchte, zieht häufig den Dachausbau einem Hausanbau vor. Einer der Gründe ist, dass sich derartige Projekte einfacher und mit weniger Problemen für Baugenehmigungen realisieren lassen. Häufig

Weiterlesen

Checkliste Haustechnik

Eine sogenannte Checkliste Haustechnik bezeichnet ein Formular, das als Basis für Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden dient. Diese Formulare nutzen vorwiegend Hausmeister und Gebäudetechniker zur Dokumentation bei den regelmäßigen und

Weiterlesen

Altersgerechtes Wohnen

Um im fortgeschrittenen Lebensalter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben, ist altersgerechtes Wohnen eine gute Lösung. Dies erleichtert den zunehmend beschwerlichen Alltag mit einer Reihe

Weiterlesen

Energieeinsparverordnung

In Deutschland ist die sogenannte Energieeinsparverordnung (EnEV) bereits eine Sache der Vergangenheit und stellte ein Instrument der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik dar. Diese Verordnung galt allgemein als Durchbruch in Sachen

Weiterlesen

Infrarotheizung

Eine Infrarotheizung ist eine spezielle Form der Elektroheizung. Sie macht sich den Effekt der Sonnenstrahlen mit elektrisch erzeugter Strahlungswärme zunutze. Die Luft im Umkreis erwärmt sich dabei weniger stark, da

Weiterlesen

Gas-Brennwert-Therme

Eine Gas-Brennwert-Therme, auch als Gastherme oder Brennwertgerät bekannt, gewinnt Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung aus der Verbrennung von Gas. Der Wasserinhalt einer Therme ist geringer als in einem herkömmlichen Heizkessel

Weiterlesen

Wärmerückgewinnung

Unter dem Begriff Wärmerückgewinnung fasst man eine Reihe von Verfahren zusammen, welche bei einem Prozess ausströmende thermische Energie wieder nutzbar machen. Diese Wärmeenergieströme lassen sich für Wärme- oder Kälteprozesse einsetzen.

Weiterlesen

Fußbodenheizung

Die Funktion einer Fußbodenheizung lässt sich mit Wärme durch Sonneneinstrahlung vergleichen. Diese Art der Flächenheizung hat einen hohen Strahlungsanteil durch Wärme, die aus Rohrleitungen im Fußboden kommt und zunächst den

Weiterlesen

Heizung richtig warten

Zum reibungslosen Betrieb jeder Heizanlage ist es absolut unerlässlich, die Heizung richtig warten zu lassen. Denn nicht alle der regelmäßigen Wartungsmaßnahmen können die Immobilienbesitzer oder die Mieter selbst erledigen. Die

Weiterlesen

Photovoltaikanlagen

Seit einigen Jahren erfreuen sich Photovoltaikanlagen oder PV-Anlagen in Deutschland steigender Beliebtheit. Sie produzieren Strom, wenn die Sonne scheint, durch den sogenannten photoelektrischen Effekt . Die Gewinnung von umweltfreundlichem Solarstrom

Weiterlesen