Die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte wählen
Die früheren Generationen haben sich kaum Gedanken über die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte gemacht. Heutzutage umfasst die Küchenplanung jedoch auch diese Frage. Stimmt die Höhe der Arbeitsplatte, schützt dies vor unnötiger körperlicher Belastung. Meist kommen die Küchenarbeitsplatten jedoch nach dem Standard zur Auswahl, besonders bei selbst installierten Budget-Küchen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, auch diese individuell anzupassen.
Standardhöhen
Inhaltsverzeichnis
Noch vor etwa 30 Jahren galt als die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte in den meisten deutschen Haushalten ein Standard im Bereich von 86 oder 87 Zentimetern. Jedoch führte das bei den meisten zu einer gebückten, wenig ergonomischen Haltung beim Kochen. Die Standard-Arbeitsplattenhöhen sind mittlerweile höher bei 90 bis 94 Zentimetern angelegt. Überdies bieten die meisten Küchenhersteller in Deutschland an, die Höhe der Küchenarbeitsplatte individuell zu bestimmen und anzupassen.
Entscheidend ist die Höhe des Korpus, welche von Küchenhersteller zu Küchenhersteller variiert. Üblich sind Dimensionen von 71, 72 oder 78 Zentimeter. Die Höhe der Platte hängt allerdings auch vom Material ab. Natursteinarbeitsplatten sind zum Beispiel zwei bis drei Zentimeter stark, Keramik-Arbeitsplatten meist nur zwölf Millimeter. Schichtstoffarbeitsplatten können von Slim-Line mit 16 Millimetern bis hin zu 38 Millimetern Stärke reichen.
Berechnung
Früher galt die Körpergröße als Faktor bei der Berechnung, dies gilt jedoch als überholt. Die richtige Höhe für die Küchenarbeitsplatte ermittelt man heutzutage anhand der individuellen Ellenbogenhöhe. Gemessen wird der Abstand zwischen abgewinkeltem Ellenbogen und Arbeitsplatte, welcher nicht mehr als 10 bis 15 Zentimeter betragen sollte. Üblicherweise erfolgt die Abstimmung der Arbeitsfläche auf den Hauptnutzer der Küche.
Als Alternative für eine durchgängige Arbeitsplatte kann man auch Funktionsbereiche einplanen, wo die Arbeitshöhe an die jeweiligen Arbeitsbedingungen ausgerichtet ist.
Für die Oberschränke und eine gute Kopffreiheit gilt, dass der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Küchenoberschränken mindestens 50 und ein Maximum von 60 Zentimetern betragen. Die richtige Greifhöhe liegt vor, wenn man die Schrankböden ohne starkes Strecken erreichen kann.
Arbeitshöhe
Die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte ist jedoch nicht der einzige Faktor für eine bequeme Arbeitshöhe. Weiters haben die Höhe des Küchenkorpus und die Sockelhöhe in der Küche Auswirkungen auf die Ergonomie. Denn nur eine richtige Körperhaltung hilft dabei, die Volkskrankheit Rückenschmerzen zu vermeiden. Deren Ursachen sind hauptsächlich Muskelverspannungen und eine falsche Körperhaltung, was sich bei den vielen wöchentlichen Arbeitsstunden in der Küche schnell negativ auswirkt. Eine gute Küchen-Ergonomie und die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte machen den Unterschied, ob man beim Vorbereiten, Kochen oder Spülen eine bequeme Körperhaltung hat.
Sockelhöhe korrigieren
Hat man nicht die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte gewählt, lässt sich dies auch über die Sockelhöhe in einer Standardküche korrigieren. Bei einem sehr hohen Sockel gehen allerdings wertvolle Stauräume verloren. Hochwertige Küchen haben meist niedrige Sockel, um optimale Staufläche zu bieten. Eine weitere Lösung ist der Sockelauszug mit Trittbrett anstelle einer herkömmlichen Sockelleiste. Diese praktische Trittfläche ersetzt den Hocker und hilft dabei, höhere Küchenschränke zu erreichen. Diese Variante ist besonders dann zu überlegen, wenn einige unterschiedlich große Personen dieselbe Küche nutzen.